Technische Details verbergen
Im Dienst:
1962 - 1986
Epoche:
III - IV
Gebaut von:
Spurweite:
Standard gauge (1'435 mm)
Radanordnung:
Bo'Bo'
Tare weight (t):
62,6 t
Power output (x'xxx kW / x'xxx hp):
552 kW
Fuel tank volume (l):
2000 l
Maximum speed (km/h):
60 km/h
Braking system (vacuum brakes / air brakes / electropneumatic brakes / electronically controlled pneumatic brakes / electric brakes - tread (clasp) brakes / axle-mounted disk brakes / wheel-mounted disk brakes / dynamic brakes / regenerative brakes / rail brakes):
Single release air brake K-GP m.Z.

1962

Die DR Baureihe V 75 Diesellokomotiven sind hauptsächlich für ihre Rolle bekannt, die Baureihe 80 Lokomotiven am Leipziger Hauptbahnhof für Rangierarbeiten zu ersetzen. Ursprünglich aus der Tschechoslowakei, sind diese Lokomotiven ein Produkt der Notwendigkeit, geschaffen um eine Lücke in der deutschen Diesellokomotivproduktion zu füllen.

Insgesamt werden 20 Einheiten importiert, die der tschechoslowakischen Baureihe T 435.0, auch bekannt als Baureihe 720, und der sowjetischen ChME2 sehr ähnlich sehen.

Design- und Leistungsmerkmale

Die Baureihe V 75 verfügt über einen Brückenrahmen und ein Führerhaus am Ende, das mit einer externen Zirkulation ausgestattet ist. Mit Niedrigdrehzahlmotoren, die mit 750 PS (547 kW) bewertet sind, nutzen diese Lokomotiven ein elektrisches Leistungstransmissionssystem für ihre vier Achsen. Die Höchstgeschwindigkeit der Baureihe beträgt 60 km/h, und sie sind mit einem Druckluftbremsensystem ausgestattet, das ein Einfachentlüftungs-Knorr-Steuerventil enthält. Das Führerhaus, vollständig ausgestattet in der vorgesehenen Hauptfahrtrichtung, sowie ein Hilfssteuerpult für den Rückwärtsbetrieb spiegeln das funktionale Design der Lokomotive wider.

Betriebsrollen und Einsatz

Diese Diesellokomotiven finden ihr Zuhause in den Bahnhöfen von Leipzig, einschließlich des Hauptbahnhofs, des Magdeburg-Thüringer Bahnhofs und des Dresdener Bahnhofs, mit Basen in den Depots Leipzig Hbf West und Leipzig West.

Neben dem Rangieren wird die DR Baureihe V 75 in verschiedenen Rollen eingesetzt, einschließlich Unkrautbekämpfung, Bauzügen und Personenzügen in den wärmeren Jahreszeiten. Sie dienen als Ersatz für die Baureihen 110 und 172 auf mehreren Strecken, die von Leipzig ausgehen. Bedeutende Einsätze umfassen den Dienst auf dem „Heidelbeerzug“ nach Pretzsch und als Arbeitslokomotiven vor Ballastzügen.

Nach ihrer Außerdienststellung um 1980 werden eine erhebliche Anzahl dieser Lokomotiven verschrottet. Allerdings werden vier Einheiten erhalten, dank ihrer Übernahme durch die Werkbahn des Karsdorfer Zementwerks. Die Karsdorfer Eisenbahngesellschaft (KEG) erwirbt diese und ähnliche Fahrzeuge aus der Tschechischen Republik, geht jedoch 2004 in Insolvenz und wird anschließend von Arco Transportation GmbH übernommen, die diese Fahrzeuge in ihren Bestand integriert.

Bemerkenswert ist, dass die V 75 018 von Railsystems RP GmbH modernisiert wird und als Baureihe 107 018 mit einem Farbschema der Deutschen Reichsbahn wieder auftaucht.
 

Quellen: https://de.wikipedia.org/wiki/DR-Baureihe_V_75

Haben Sie zusätzliche Informationen zu diesem Fahrzeug?

Helfen Sie uns, die Geschichte von V 75! Ihr Wissen ist wertvoll für uns und die gesamte Gemeinschaft, zögern Sie nicht, Ihre Fakten, Fotos oder Videos zu teilen:

Letztes Update am 4th von January 2020 um 20:08

Mitwirkende: Tudor C.

Diskussionsforum