Technische Details verbergen
Im Dienst:
1976 - 1994
Gebaut von:
Length over buffers (mm):
26'400 mm
Width (mm):
2'825 mm
Height (mm | over lowered pantograph):
4'230 mm
Tare weight (t):
40 t
Maximum load weight (t):
21 t
Bogies:
Y24X
Maximum speed (km/h):
160 km/h
Access doors width (mm):
570 mm
Access doors height (mm):
1'750 mm
Loading doors width (mm):
2'040 mm
Loading doors height (mm):
1'800 mm

1976

Das Prototyp wurde 1976 von der Soulé Firma in Bagnères-de-Bigorre im Rahmen eines 1971 unterzeichneten Vertrags zur Konstruktion von 1x UIC PE 26,40 m Wagen und 29x UIC PA 26,40 m Wagen (mit einer Option für 30x zusätzliche Einheiten) geliefert.

Der Bau ist in jeder Hinsicht identisch mit dem der UIC PA 26,40 m Einheiten, mit zwei Ausnahmen:
- Um Gewicht zu sparen, wird das Dachpavillon aus Aluminiumlegierungsblechen (AG3) hergestellt und mit dem Rahmen vernietet;
- Jede Seite hat 2 größere Schiebetüren (2'040 mm) mit 2 Paneelen, die einen einfacheren und schnelleren Transport von Posttaschen zu und von dem Wagen ermöglichen.

Da an Bord nur sehr begrenzte Postsortierungen stattfinden, ist der Innenraum vereinfacht:
- Nur ein Sortiertisch in der Mitte mit 2x 30 kleinen Sortierkästen;
- Es gibt nur eine Toilette mit Waschbecken (es gibt keine Küche und keinen Garderobenraum);
- Heizung nur durch Heizkörper mit heißem Wasser (es gibt keinen Wasser-Luft-Wärmetauscher);
- Die Beleuchtung erfolgt über eine zentrale Rampe mit Leuchtstoffröhren.

Die elektrischen Ausstattungen unterscheiden sich ebenfalls leicht:
- Wenn das Fahrzeug geparkt ist, kann es von zwei Akkumulatorbatterien mit 24 V / 495 Ah oder über eine 380 V / 50 Hz Steckdose mit Strom versorgt werden (ein Drehstromtransformator mit Gleichrichter versorgt das elektrische System des Wagens und das Laden der Batterie);
- Im Betrieb: zwei 4,5 kW Generatoren, einer pro Drehgestell, die jeweils eine Batterie laden.

Ein Konstruktionsfehler wird jedoch den Bau weiterer Einheiten verhindern: Trotz der Größe des Fahrzeugs beträgt die maximal zulässige Nutzlast nur 21 t, ähnlich wie bei PEz 20,28 m (21,60 m) Wagen. Daher ist es günstiger, das Umrüstungsprogramm älterer PAz 20,28 m (21,60 m) Einheiten fortzusetzen, zumal die Vorstellung von Komfort bei Wagen für den Transport von Post offensichtlich nicht entscheidend ist.

NB: Französische Postwagen sind in zwei Hauptkategorien unterteilt:
- "Poste Atelier" oder "Poste Ambulant" (PA) - ausgestattet zur Sortierung von Post an Bord durch Postmitarbeiter;
- "Poste Entrepôt" (PE) - wird nur zur Lagerung von Post während des Transports verwendet.
 

Quellen: Maurice KNEPPER & Claude POCHET - "La Poste et le rail - 150 ans de véhicules ferroviaires postaux" (1999), https://docrail.fr/les-ambulants-uic-de-2640m/

1985

Nachdem der Postal TGV 1984 in Dienst gestellt wurde, beschließt die französische Post, ab 1985 die neue "Jonquille" gelbe Lackierung mit einem weißen Streifen auf ihre gesamte Flotte anzuwenden.  

Quellen: https://docrail.fr/les-ambulants-uic-de-2640m/

1994

Diese Einheit wurde 1994 aus dem regulären Dienst entfernt.  

Quellen: Maurice KNEPPER & Claude POCHET - "La Poste et le rail - 150 ans de véhicules ferroviaires postaux" (1999)

Haben Sie zusätzliche Informationen zu diesem Fahrzeug?

Helfen Sie uns, die Geschichte von UIC PE 26,40 m! Ihr Wissen ist wertvoll für uns und die gesamte Gemeinschaft, zögern Sie nicht, Ihre Fakten, Fotos oder Videos zu teilen:

Letztes Update am 11th von April 2021 um 12:24

Mitwirkende: Tudor C.

Diskussionsforum