Technische Details verbergen
Im Dienst:
von 2024
Gebaut von:
Tare weight (t):
84 t
Power output (x'xxx kW / x'xxx hp):
2'200 kW*
*electric operations
1'120 kW*
*diesel operations
Fuel tank volume (l):
1'500 l
Maximum speed (km/h):
120 km/h

2020

September 8

DB Cargo trifft eine bedeutende Vereinbarung mit Siemens über die Beschaffung von bis zu 400 Vectron Dual Mode-Lokomotiven. Dieses umfassende Geschäft hat einen geschätzten Wert von über einer Milliarde Euro.

Die Vectron Dual Mode-Lokomotiven sind für Vielseitigkeit ausgelegt und können sowohl mit elektrischer als auch mit Dieselkraft betrieben werden. Dieses Merkmal ist besonders vorteilhaft für die Bewältigung der Logistik der „ersten Meile/letzten Meile“, wo Schienen keine Oberleitung haben, wie zum Beispiel in Gleisanschlüssen in Hafenbereichen, Industriegebieten und Rangierbahnhöfen. Siemens wird das Design dieser Lokomotiven an die spezifischen Betriebsanforderungen von DB Cargo anpassen.

Im September 2020 gab DB Cargo die erste Bestellung über 100 Vectron Dual Mode-Lokomotiven auf, deren Lieferung für 2023 geplant ist.

Die Lokomotiven für DB Cargo werden unter der Bezeichnung Vectron Dual Mode Light geliefert, mit einer Leistung von 2,0 MW für den elektrischen Betrieb, 1,1 MW für den Dieselbetrieb und einer Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h.

Trotz einiger Missverständnisse sind diese Lokomotiven nicht für intensive Rangieraufgaben gedacht. Stattdessen sind sie hauptsächlich für kurze bis mittlere Strecken vorgesehen, die Rangierbahnhöfe mit Endkunden verbinden. Folglich wird ihr betrieblicher Fokus auf kürzeren Hauptstrecken liegen, während intensive Rangieraufgaben von neu eingeführten VRS Modula und Toshiba HDB 800 Lokomotiven übernommen werden. Diese strategische Flottenerneuerung steht im Einklang mit dem Engagement von DB Cargo, den Dieselverbrauch und die Kohlenstoffemissionen zu reduzieren und eine nachhaltigere Schienenverkehrslösung zu fördern.
 

Quellen: https://press.siemens.com/global/en/feature/db-cargo-and-siemens-mobility-conclude-framework-agreement-400-vectron-dual-mode

2022

Januar 18

Die ursprüngliche Bestellung wird im Januar 2022 durch eine zusätzliche Bestellung von 50 Lokomotiven ergänzt (46 zusätzliche Einheiten für DB Cargo und 4 Einheiten für die DB Bahnbau Gruppe). Die Lieferung der Lokomotiven wird 2026 beginnen und sie werden im Werk Siemens Mobility in München-Allach produziert.

In der Zwischenzeit veröffentlicht Siemens Fotos von der Produktionslinie für die 100 Lokomotiven aus der ersten Charge:


Die erste Einheit, registriert 90 80 2249 001-9, wurde ebenfalls bereits außerhalb der Siemens Fabrik gesichtet.
 

Quellen: https://press.siemens.com/global/en/pressrelease/siemens-mobility-deliver-50-dual-mode-locomotives-db-cargo-and-db-bahnbau-group

2024

März 15

Am 15. März 2024 feierte DB Cargo offiziell die Übergabe und Genehmigung ihrer neuen Baureihe 249 Lokomotiven, auch bekannt als Vectron Dual Mode Light.

249 001, die erste Prototyp-Lokomotive, erhielt eine besondere Retro-Lackierung, um die älteren Baureihen zu würdigen, die sie ersetzen sollte.

249 001 wurde in den DB Cargo Werken in Halle (Saale) vorgestellt, unter dem Blick vieler Pressevertreter und der DB Cargo Direktorin Dr. Sigrid Nikutta. Während dieser Präsentation wurden die finalen Unterlagen für die Genehmigung dieser neuen Lokomotivklasse offiziell übergeben. Der kommerzielle Einsatz wird bald erwartet, beginnend mit den Operationen von DB’s Hub in Halle (Saale).

Das Design soll die klassischen Vorgänger des Vectron ehren: die V90 Rangierlok, die in Westdeutschland gebaut wurde, und die schwere sechsachsige Diesellok aus dem Osten, besser bekannt als die "Ludmilla". Von den verschiedenen Optionen wurde das Design gewählt, das typische Merkmale jeder klassischen Lokomotive darstellt, ohne die Form des neuen Vectron seltsam zu deformieren oder asymmetrisch zu gestalten:
die untere, elfenbeinfarbene Linie und die horizontalen Rillen sowie die rhombischen Lüftungsschlitze stammen von der Ludmilla;
die Taille und die Klappen stammen von der V90.
Die Idee, der Lokomotive zwei unterschiedliche Hälften zu geben, symbolisiert natürlich den Übergang von alt nach neu: alte ikonische Diesellokomotiven werden durch eine neue Lokomotive ersetzt, die Kraftstoff sparen kann, indem sie, wenn möglich, elektrisch fährt!

Nach der Zeremonie werden 6x Lokomotiven (249 001 - 006) an den Standorten Zwickau und Kreuztal getestet, um ihre Leistung unter realen Bedingungen vor der Serienauslieferung zu überprüfen. Sie werden bis Ende Juni auf Herz und Nieren geprüft. Sie müssen sich mit hohen Anhängelasten, steilen Steigungen und langen Strecken beweisen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Wechsel zwischen elektrischen und dieselelektrischen Betrieb. Das DB Cargo Projektteam überwacht, dokumentiert und analysiert die Einsätze.

Nach zwei Monaten Testbetrieb hat das Team erste Schlussfolgerungen gezogen: Die Zweikraftlokomotiven können in den geplanten Schichten eingesetzt werden und funktionieren wie erwartet, selbst unter herausfordernden Wetterbedingungen. Besonders bemerkenswert sind die Zeitersparnisse auf Strecken, die zuvor mit Diesellokomotiven unter Oberleitungen betrieben wurden. Bereits während der Testfahrten wurden kleine Anpassungen identifiziert, und Siemens arbeitet an diesen letzten Feinabstimmungen.

Sobald die Tests abgeschlossen sind, wird die Serienauslieferung im Spätsommer 2024 beginnen. Bis Ende des Jahres sollen 30x Zweikraftlokomotiven im Einsatz sein, und alle 146x Maschinen sollen bis 2027 geliefert werden.
 

Quellen: https://railcolornews.com/2024/03/15/locomotive-vectron-dual-mode-light-for-db-cargo-officially-handed-over/

Haben Sie zusätzliche Informationen zu diesem Fahrzeug?

Helfen Sie uns, die Geschichte von Class / BR 249! Ihr Wissen ist wertvoll für uns und die gesamte Gemeinschaft, zögern Sie nicht, Ihre Fakten, Fotos oder Videos zu teilen:

Letztes Update am 4th von January 2025 um 21:30

Mitwirkende: Tudor C.

Diskussionsforum