Technische Details verbergen
Epoche:
VI
Gebaut von:
Spurweite:
Standard gauge (1'435 mm)
Tare weight (t):
90 t
Power output (x'xxx kW / x'xxx hp):
2'400 kW*
*electric operations
2'030 kW*
*diesel operations
Maximum speed (km/h):
160 km/h
Other equipments (video surveillance / internal passenger information system):
PZB and ETCS, as well as the WTB-ÖBB train bus system (including wagon communication)

2022

September 2

Nach einer im August veröffentlichten "Freiwilligen Ex-ante-Transparenzmitteilung" kündigt Die Deutsche Bahn (DB) eine "Auftragsvergabe-Mitteilung" an, bei der Siemens als Gewinner für die Beschaffung von 21x Vectron Dual Mode Lokomotiven ausgewählt wurde. Diese Einheiten sollen von DB Fernverkehr eingesetzt werden, um ICE-L Züge zu den Endstationen Westerland (Sylt) und Oberstdorf ohne Oberleitungen zu ziehen. Sie werden jedoch auch als Rettungs-Lokomotiven für Hochgeschwindigkeitszüge benötigt, z.B. für den Einsatz auf der Hochgeschwindigkeitsstrecke Wendlingen-Ulm. Letztendlich benötigt man eine Lokomotive mit "einer uneingeschränkten Betriebsfähigkeit im deutschen Schienennetz".

Die Entscheidung von DB, mit dem Siemens Vectron fortzufahren, wurde durch Verzögerungen und Ausfälle bei der Lieferung von Diesellokomotiven eines anderen Herstellers beeinflusst, von denen das Unternehmen erst 2 Monate zuvor erfahren hatte. Der dringende Bedarf an den Lokomotiven ergibt sich aus der Notwendigkeit, diese bis 2026 zu haben, genehmigt und mit den erforderlichen Systemen für die Einhaltung des Europäischen Zugsteuerungssystems (ETCS) ausgestattet, eine unmögliche Frist für eine völlig neue Ausschreibung.

Daher entschied sich das Unternehmen, den Rahmendienstleistungsvertrag, den es mit DB Cargo und DB Bahnbau abgeschlossen hat, für die Beschaffung von Vectron Dual Mode Light Lokomotiven (registriert als Klasse 249) zu nutzen und gibt einen Abrufauftrag auf.

Trotzdem unterscheiden sich die in diesem Auftrag spezifizierten Lokomotiven erheblich von den zuvor gelieferten Vectron Dual Mode Light Lokomotiven, die über 2,0 MW elektrische und 1,1 MW Dieselleistung sowie eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h verfügen. Die neuen Lokomotiven werden mit 2,4 MW elektrischer und 2,0 MW Dieselleistung bei einer Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h betrieben. Darüber hinaus benötigen diese Einheiten fortschrittliche Energiesysteme für Personenzüge und die Interkonnektivität mit anderen Systemen, wie dem ÖBB WTB-Bus.
 

Quellen: https://railcolornews.com/2022/09/22/de-emergency-solution-for-db-fernverkehr-vectron-dual-mode-for-ice-l-and-rescue-services/

2024

September

Im Mai 2023 wurde eine Siemens Vectron Dual Mode Lokomotive mit der Registrierungsnummer "248 500" zum ersten Mal auf dem Weg nach Tschechien beobachtet. Es stellte sich heraus, dass es sich um die zuvor registrierte Lokomotive "248 020" handelt, die umgebaut und umnummeriert wurde. Nach einem Aufenthalt im VUZ Velim Testzentrum in Tschechien (Mai - Juni 2023) kam die Lokomotive nach Österreich, wo sie zusammen mit einem weiteren neuen Produkt von Siemens gesehen wurde: Nightjet - Viaggio Next Level - .

Im September 2024 war genau diese Maschine während der Innotrans 2024 ausgestellt!

Das Unterscheidungsmerkmal der Lokomotive "248 500" im Vergleich zu anderen Lokomotiven der Klasse 248 ist ihre Fähigkeit zur Zugheizung. Diese Modifikation entspricht den zukünftigen Betriebsanforderungen der DB Fernverkehr und ermöglicht es der Lokomotive, genügend Energie für die Klimatisierung der Personenwagen zu erzeugen. Sie dient auch als Prototyp für die Serie.

Doch sie wird kein Teil davon werden. Bemerkenswerterweise werden die kommenden Lokomotiven der DB Fernverkehr keine Fernbedienungsfunktionalität haben, was sie von der Einheit "248 500" unterscheidet. Darüber hinaus werden die zukünftigen Lokomotiven unterschiedliche Software und Zielanzeigen integrieren. Die erste offiziell für den Betrieb der DB vorgesehene Lokomotive wird die Nummer "248 501" tragen.

Die Lokomotive kam in dem standardmäßigen Siemens Design an: weiß, grauer Rahmen, Siemens Logos, "Vectron" Logo und die "Dual Mode" Markierungen, einschließlich eines grünen Blattes. Über Nacht wurde jedoch der charakteristische rote Streifen und das DB Logo, das typisch für die IC-Lackierung ist, aufgetragen.

Zusätzlich offenbart ein genauerer Blick auf die Genehmigungsmitteilung erfreuliche Details. Die Lokomotive zeigt nicht nur die Genehmigung für Deutschland (derzeit das einzige Land, in dem die Vectron Dual Mode zertifiziert ist), sondern auch für Österreich, die Tschechische Republik, die Slowakei und Ungarn.
 

Quellen: https://railcolornews.com/2024/09/29/locomotive-siemens-248-500-changed-colors-during-innotrans-2024-why/

Haben Sie zusätzliche Informationen zu diesem Fahrzeug?

Helfen Sie uns, die Geschichte von Class / BR 248.5! Ihr Wissen ist wertvoll für uns und die gesamte Gemeinschaft, zögern Sie nicht, Ihre Fakten, Fotos oder Videos zu teilen:

Letztes Update am 4th von January 2025 um 23:25

Mitwirkende: Tudor C.

Diskussionsforum