1996

Der ETR.470 "Treno Zero" war ein Prototyp, der aus drei Wagen bestand:
BAC: motorisierte Kopf-Einheit;
BB: motorisierte Mittel-Einheit;
BB: nicht-motorisierte Nachlauf-Einheit.



Er war mit einem Pantografen für das Schweizer Netz und einem weiteren für das italienische Netz ausgestattet.

Ursprünglich war er in den Farben von Cisalpino lackiert. Später, nach dem Kauf von 3x Einheiten durch die Slowenischen Eisenbahnen (SŽ), die als Klasse 310 klassifiziert wurden, erhielt er die gleiche Lackierung aus Werbezwecken.

Er durchlief ein umfassendes Testprogramm in der Schweiz als Vorstufe zur Einführung der ETR.470 Züge. Der Schwerpunkt lag auf der Anpassung der AC-Stromversorgung und des Neigesteuerungssystems, das entscheidend für die Bewältigung der zahlreichen engen Kurven in der Schweiz war. Aufgrund der steilen Anstiege und Abstiege des Landes mussten die Traktions- und Bremssysteme genau überwacht werden. Darüber hinaus wurden die Interferenzeffekte des Zuges auf die Signalsysteme untersucht, wobei besonderes Augenmerk auf die Zugsteuerungssysteme gelegt wurde, die die italienische, schweizerische und sogar deutsche Infrastruktur integrieren mussten.

Berichte deuten darauf hin, dass die mehrmonatige Test- und Vorbetriebsphase keine größeren Probleme offenbarte. Es wurden jedoch Bedenken hinsichtlich der grundlegenden technischen Standards des Zuges, des bescheidenen Komforts und der suboptimalen Bremsleistung geäußert. Die Infrastruktur entlang der Betriebsstrecken – einschließlich Signalen, Geschwindigkeitsüberwachungssystemen und Oberleitungen – musste entsprechend angepasst werden.

Der Zug wurde auch für ERTMS (ETCS) Tests verwendet, bevor er schließlich stillgelegt und in der Nähe der Alstom-Anlage (ehemals Fiat Ferroviaria) in Savigliano, Italien, eingelagert wurde.
 

Quellen: https://www.hochgeschwindigkeitszuege.com/italien/etr-470-cisalpino.php

1996

April

ETR.470 "Treno Zero" während einer Testfahrt in Lausanne in der Cisalpino-Lackierung.

Quellen: bahnbilder.de & rail-pictures.com

Weitere Bilder aus demselben Jahr während der Tests auf der Strecke Lausanne - Genf:
 

Quellen: https://www.bahnbilder.de/bild/Schweiz~Unternehmen~Cisalpino+AG/1354121/der-cisalpino-etr-470-8222treno-zero8220.html, https://forum.3rails.fr/t/quelques-archives-ferroviaires/13669/11

1996

Juni 1

ETR.470 "Treno Zero" während der Tests in Italien:

Quelle: suedbahnmuseum.at

Im Laufe des Jahres förderte FIAT den Pendolino in anderen europäischen Ländern weiter: Ein intensives Testprogramm mit dem ETR.470 "Treno Zero" wurde in Slowenien, Kroatien, Rumänien, der Tschechischen Republik und Ungarn durchgeführt.
 

Quellen: https://www.suedbahnmuseum.at/at/blog/eine-suedbahnreise, https://www.byterfly.eu/islandora/object/librib:948401/datastream/PDF/content/librib_948401.pdf

1997

Juli 5

ETR.470 "Treno Zero" Testfahrten in Deutschland zur Vorbereitung auf die geplanten Durchgangsverbindungen Milano - Zürich - Stuttgart mit Cisalpino ETR.470 Zügen.

Quelle: railfaneurope.net
 

1998

Der ETR.470 "Treno Zero" erhält die Slowenischen Bahnen Lackierung und wird zu Präsentationszwecken nach Slowenien gebracht, nach der Bestellung von 3x Einheiten aus dieser Serie, der zukünftigen Baureihe 310.  

Quellen: https://www.vlaky.net/zeleznice/spravy/8033-Konec-jedne-ikony-jugoslavskych-stejnosmernych-trati/

1999

Februar 12

Die Einheit wurde in Göschenen, Schweiz, in der Slowenischen Eisenbahnen Lackierung gesichtet:

Quelle: vlaki.info


NB: Der Zug erhielt diese Lackierung zu Präsentationszwecken in Slowenien als Vorgeschmack auf den Erwerb von 3x Einheiten, die als Klasse 310 bezeichnet sind.
 

2005

März

Der ETR.470 "Train Zero" kehrt nach Slowenien zurück für Fahrgastversuche und bietet kostenlose Werbefahrten an.

Ziel war es, die Slowenischen Eisenbahnen zu überzeugen, den Kauf zusätzlicher Einheiten in Betracht zu ziehen. Der ursprüngliche Auftrag beinhaltete eine Option für vier zusätzliche Zwei-System-Einheiten, die für Strecken nach München und Zagreb vorgesehen waren, aber diese Option wurde nie wahrgenommen.

Aufgrund seiner häufigen Präsenz in Slowenien und seiner nahezu identischen Lackierung zur Baureihe 310 nannten einige slowenische Eisenbahn-Enthusiasten es humorvoll "310 007/008"". Dieser Spitzname deutet spielerisch darauf hin, dass die Einheit, obwohl sie offiziell nicht zu Slowenien gehört, praktisch das vierte Mitglied der Flotte ist und nahtlos mit den bestehenden drei verschmilzt.
 

Quellen: https://www.vlaki.info/forum/viewtopic.php?t=1252

2006

Januar 21

ETR.470 "Zug Null" während einer Testfahrt im Bahnhof Firenze Campo di Marte in Italien:

Quelle: trainspo.com
 

Quellen: https://trainspo.com/photo/44170/

2010/11

ETR.470 "Treno Zero" ist neben der Alstom-Fabrik in Savigliano (Italien) zu sehen:

Quellen: trainspo.com & trainspo.com
 

Quellen: https://trainspo.com/photo/103682/, https://trainspo.com/photo/49990/

2012

Wie im Juni 2012 berichtet, wurde diese Einheit von SBB CFF FFS von Alstom erworben, um Ersatzteile für ihre ETR 470-Flotte bereitzustellen.  

Quellen: https://www.e-periodica.ch/cntmng?pid=sxp-001%3A2012%3A0%3A%3A260

Haben Sie zusätzliche Informationen zu diesem Fahrzeug?

Helfen Sie uns, die Geschichte von ETR.470 "Treno Zero"! Ihr Wissen ist wertvoll für uns und die gesamte Gemeinschaft, zögern Sie nicht, Ihre Fakten, Fotos oder Videos zu teilen:

Letztes Update am 19th von January 2025 um 18:52

Mitwirkende: Tudor C.

Diskussionsforum