1962

Die ersten 2x Einheiten dieser Serie wurden 1962 von Orenstein & Koppel in Berlin für den Rheingold-Dienst zwischen Amsterdam/Dortmund und Basel gebaut.

Diese Wagen hatten eine einzigartige Konfiguration:
- Auf einer Seite war der Passagiersalon in 2 Abteile mit insgesamt 48 Sitzen in einer 2+1 vis-à-vis Konfiguration mit Tischen unterteilt;
- Auf der anderen Seite befand sich ein Buffet, ein Gang, der den Passagieren das freie Reisen zu und von dem nächsten Wagen ermöglichte, eine Küche auf der höheren Ebene und auf der unteren Ebene ein Abteil für die Lagerung von Vorräten, ausgestattet mit einer Geschirrspülmaschine und einer Kaffeemaschine. Die Küche ist mit Propangasbrennern und Kühlschränken ausgestattet. Zwei kleine Aufzüge wurden installiert, um Lebensmittel und Geschirr über die drei Ebenen zu transportieren. Es gab auch ein Förderband zwischen dem Buffet und dem Geschirrspülraum, um Geschirr zu transportieren. Es gab ein internes Telefonsystem, damit das Personal einfach miteinander kommunizieren konnte.

Die Wagen sind 26,4 Meter lang, 2,825 m breit und 4,050 m hoch. Die Wagen wiegen 54 Tonnen und sind mit MD50-Drehgestellen von Minden-Deutz ausgestattet. Die Wagen sind für Geschwindigkeiten von bis zu 160 km/h geeignet. Sie sind mit einem Jettair-Klimaanlagensystem ausgestattet und die Küche hatte ein separates Belüftungs- und Abluftsystem.

Die Wagen wurden alle in der blau/elfenbeinweißen Rheingold-Farbgebung geliefert. Auf beiden Seiten befanden sich die Schriftzüge "DSG" zwischen den beiden DSG-Logos.

Die Wagen wurden an die DSG geliefert und hatten ursprünglich die Nummern 101 und 102, wurden aber kurz darauf in 11001 und 11002 umnummeriert. Die Wagen waren ursprünglich als SDWR4üm geplant, wurden aber als WR4üm-62 geliefert.
 

Quellen: http://www.dbtrains.com/en/coaches/epochIII/rheingold-tee/wrm

1963

3 zusätzliche Einheiten (registriert als WR4üm-63 11103 - 11105) werden 1963 geliefert. Die ersten 2 Einheiten werden an Deutsche Bundesbahn (DB) geliefert und die letzte Einheit an DSG.  

Quellen: http://www.dbtrains.com/en/coaches/epochIII/rheingold-tee/wrm

1965

1965 werden die Wagen in TEE-Farben lackiert und 1967 werden die Buchstaben "DSG" durch die Aufschrift "TRANS EUROP EXPRESS" ersetzt.  

Quellen: http://www.dbtrains.com/en/coaches/epochIII/rheingold-tee/wrm

1968

Bis 1968 erfolgt der Registrierungswechsel von WR4üm-62 / WR4üm-63 zu WRümh131, und alle Wagen erhalten UIC-Registrierungsnummern 61 80 88-80 001 - 005.  

Quellen: http://www.dbtrains.com/en/coaches/epochIII/rheingold-tee/wrm

Haben Sie zusätzliche Informationen zu diesem Fahrzeug?

Helfen Sie uns, die Geschichte von WRmh131 88-80 001 - 005! Ihr Wissen ist wertvoll für uns und die gesamte Gemeinschaft, zögern Sie nicht, Ihre Fakten, Fotos oder Videos zu teilen:

Letztes Update am 31st von May 2020 um 10:32

Mitwirkende: Tudor C.

Diskussionsforum