1960

Am Anfang der 1960er Jahre organisierte die Deutsche Bundesbahn (DB) eine Umfrage zu den Vorlieben der Reisenden, und es stellte sich heraus, dass etwa 3/4 die Abteilwagen bevorzugten, während 1/4 die Salonwagen bevorzugten. Nach dieser Umfrage wurden die ersten Prototypen von 2-Sitzer- und 4-Sitzer-Abteilwagen entwickelt, die für die Rheingold- und Rheinpfeil-Züge konzipiert waren. Doch die niederländischen und schweizerischen Eisenbahngesellschaften (Länder, die von den Rheingold- und Rheinpfeil-Diensten betroffen waren) lehnten die Idee ab, da sie der Meinung waren, dass die Anzahl der Sitzplätze in jedem Wagen zu gering sei. Als Kompromiss entwickelte die Deutsche Bundesbahn (DB) einen 9x 6-Sitzer-Abteilwagen.  

Quellen: http://www.dbtrains.com/en/coaches/epochIII/rheingold-tee/avm

1962

Die ersten 10x Einheiten wurden 1962 von WMD in Donauwörth für den Rheingold-Service gebaut.

Jeder Abteilwagen hat 9 Abteile mit jeweils 6 Sitzen (insgesamt 54 Sitze) im Vergleich zu den zuvor verwendeten 1. Klasse Wagen, die 10 Abteile hatten. Die Abteile sind durch Schiebetüren und Trennwände mit großen Fenstern vom Flur getrennt. Jedes Abteil ist mit Deckenbeleuchtung und individuell verstellbaren Leselampen über jedem Sitz ausgestattet. Alle Sitze sind individuell einstellbar. Da die Abteile 2,322 Meter breit sind, gibt es viel Beinfreiheit. Die Fenster sind 1,40 m breit.

Diese Wagen waren in Blau/Elfenbeinweiß lackiert und waren an ihren runden Dächern erkennbar.

Technische Details:
- Gewicht: 43,4 t
- Spurweite: 2500 mm
- Länge: 26400 mm
- Abstand zwischen den Drehgestell-Mittelpunkten: 19000 mm
- Breite: 2825 mm
- Höhe: 4050 mm
- Drehgestelle: MD 50 (Minden Deutz)
- Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h (später, in Epoche IV, 200 km/h)
- Alle Wagen sind mit einem Achsgenerator zur Energieversorgung ausgestattet (diese werden in Epoche IV entfernt)

Die Wagen waren ursprünglich als SA4üms geplant, wurden aber bei der Lieferung bereits als Av4üm-62 mit den Nummern 10401 bis 10410 registriert.
 

Quellen: http://www.dbtrains.com/en/coaches/epochIII/rheingold-tee/avm

1963

12 zusätzliche Einheiten werden 1963 von WMD in Donauwörth für den Rheinpfeil-Dienst gebaut.

Die Wagen sind als Av4üm-62 registriert, Nummern 10411 bis 10422.
 

Quellen: http://www.dbtrains.com/en/coaches/epochIII/rheingold-tee/avm

1964

14x Einheiten wurden zwischen 1964 und 1965 von WMD in Donauwörth für die TEE-Züge Blauer Enzian und Helvetia gebaut.

Die Wagen sind in den TEE-Farben bordeauxrot/elfenbeinweiß lackiert.

Die Wagen sind als Av4üm-62 registriert, Nummern 10423 bis 10436.
 

Quellen: http://www.dbtrains.com/en/coaches/epochIII/rheingold-tee/avm

1965

Als die Rheingold- und Rheinpfeil-Dienste 1965 den TEE-Status erhielten, bekamen die ursprünglich für diese Dienste gebauten Wagen zwischen 1966 und 1967 die TEE bordeauxrot/elfenbeinweiß Farben. Diese Wagen wurden auch auf anderen TEE-Verbindungen eingesetzt und oft gab es in diesem Zeitraum von 2 Jahren TEE-Züge mit gemischten Zusammensetzungen von Wagen in beiden blau/elfenbeinweiß Farben und bordeauxrot/elfenbeinweiß Farben.  

Quellen: http://www.dbtrains.com/en/coaches/epochIII/rheingold-tee/avm

1968

Bis 1968 ändern sich die Registrierungen von Av4üm-62 zu Avümh111 und alle Wagen erhalten UIC-Registrierungsnummern 61 80 19-80:
- Wagen 10401 bis 10422 erhalten die Registrierungen 61 80 19-80 001 bis 022;
- Wagen 10422 bis 10436 erhalten die Registrierungen 61 80 19-80 101 bis 114.
 

Quellen: http://www.dbtrains.com/en/coaches/epochIII/rheingold-tee/avm

1968

Zwischen 1967 und 1968 werden 30 zusätzliche Einheiten gebaut:
- 6 Einheiten werden 1967 von WMD in Donauwörth gebaut und sind registriert 61 80 19-80 023 bis 028;
- weitere 15 Einheiten werden 1967 von WMD in Donauwörth gebaut und sind registriert 61 80 19-80 115 bis 129;
- 9 Einheiten werden 1968 von Wegmann gebaut und sind registriert 61 80 19-80 130 bis 138.

Im Vergleich zu den vorherigen Einheiten haben diese Wagen gerade Dachenden.
 

Quellen: http://www.dbtrains.com/en/coaches/epochIII/rheingold-tee/avm

1977

Der "ü" aus der Registrierung, der für "Korridor zwischen Wagen" steht, wird 1977 fallengelassen. Die neue Registrierung: Avmh111.  

Quellen: Horia - https://www.1zu160.net/scripte/forum/forum_show.php?id=700565

Haben Sie zusätzliche Informationen zu diesem Fahrzeug?

Helfen Sie uns, die Geschichte von Avmz111.0! Ihr Wissen ist wertvoll für uns und die gesamte Gemeinschaft, zögern Sie nicht, Ihre Fakten, Fotos oder Videos zu teilen:

Letztes Update am 6th von June 2020 um 14:20

Mitwirkende: Tudor C.

Diskussionsforum