Technische Details verbergen
Im Dienst:
1946 - 1998
Epoche:
III - V
Gebaut von:
Spurweite:
Standard gauge (1'435 mm)
Radanordnung:
Bo'Bo'
Elektrische Systeme:
15 kV AC / 16,7 Hz
Stromabnehmer:
Pantograph - Symmetrical
N° of pantographs:
2
Length over buffers (mm):
14'700 mm
Width (mm):
2'950 mm
Height (mm | over lowered pantograph):
3'700 mm
Wheelbase (distance between bogies centers) (mm):
7'800 mm
Tare weight (t):
57 t
Adherent mass (t):
57 t
Power output (x'xxx kW / x'xxx hp):
1'850 kW / 2'480 hp
Tractive effort (starting) (DEPRECATED):
135 kN
Tractive effort (continuous) (DEPRECATED):
85 kN
Bogie wheelbase (mm):
3'000 mm
Wheel diameter (x'xxx,xx | mm | new / worn):
new: 1'040 mm
Maximum speed (km/h):
125 km/h

1946

Januar 22

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs strebten die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB CFF FFS) an, ihren Lokomotivpark für den Personenzugverkehr zu modernisieren und die Ae 3/6I Einheiten zu ersetzen.

Die neue Lokomotive musste in der Lage sein:
- 300-Tonnen-Züge auf Rampen von 12‰ mit einer Geschwindigkeit von 110 km/h zu ziehen;
- 300-Tonnen-Züge auf Rampen von 38‰ zu bremsen;
- 460-Tonnen-Züge auf Rampen von 10‰ mit einer Geschwindigkeit von 75 km/h zu ziehen.

Die Lokomotive Bern–Lötschberg–Simplon-Bahn (BLS) Ae 4/4 diente als Inspirationsquelle.

Die für diesen Zweck gewählte Lokomotive war die Re 4/4 Lokomotive, die von Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) für den mechanischen Teil und von Maschinenfabrik Oerlikon (MFO), Brown, Boveri & Cie (BBC) und Société Anonyme des Ateliers de Sécheron (SAAS) für den elektrischen Teil gebaut wurde.

Die Stückkosten für die Lokomotive betrugen 700.000 Schweizer Franken.

Die Lokomotive ist mit einer Gangway-Verbindung ausgestattet, um den Zugang bei Mehrfachsteuerung oder in einem Shuttle-Zug zu erleichtern.

Die erste Charge von 6x Re 4/4 I Einheiten wird zwischen dem 22. Januar und dem 26. Juni 1946 geliefert. Sie sind mit den Nummern 401 bis 406 registriert.

Alle Lokomotiven dieser Serie werden in einer grünen Lackierung geliefert.
 

Quellen: https://de.wikipedia.org/wiki/SBB_Re_4/4_I

1946

September 17

Die zweite Charge von 10x Re 4/4 I Einheiten wird zwischen dem 17. September 1946 und dem 17. April 1947 geliefert. Sie sind unter den Nummern 407 bis 416 registriert.  

Quellen: https://de.wikipedia.org/wiki/SBB_Re_4/4_I

1948

Mai 31

Die dritte Charge von 10x Re 4/4 I Einheiten wird zwischen dem 31. Mai und dem 18. November 1948 geliefert. Sie sind mit 417 bis 426 registriert.

Hinweis: Eine zweite Serie mit den Registrierungen Re 4/4I 427 - 450 wird zwischen 1950 und 1951 geliefert. Diese Einheiten haben keine Gangway-Verbindung.
 

Quellen: https://de.wikipedia.org/wiki/SBB_Re_4/4_I

1955

September 19

Die Einheit Re 4/4I 416 erhält ein neues hellgrünes Farbschema.

Da dieses Farbschema zu unordentlich ist, wird die Lokomotive am 14. Dezember 1957 in ihr ursprüngliches Farbschema neu lackiert.
 

Betrifft Registrierungsnummer(n): 416

around 1958

Einheit Re 4/4I 409 erhält eine neue kobaltblaue Farbgebung.

Dieses Farbschema ist kein Erfolg, daher wird die Lokomotive am 17. Juli 1959 in ihrer ursprünglichen Farbgebung neu lackiert.
 

1958

Alle 26x Re 4/4I Einheiten wurden zwischen 1958 und 1960 in 10001 - 10026 umnummeriert.  

1984

Alle Einheiten erhalten die neue rote Lackierung während der R3-Revision von 1984.  

Quellen: http://www.beuret.net/reel/Re44I.htm

1996

Diese Einheiten wurden zwischen 1996 und 1998 aus dem regulären Dienst genommen.  

Haben Sie zusätzliche Informationen zu diesem Fahrzeug?

Helfen Sie uns, die Geschichte von Re 4/4I 401 - 426 / 10001 - 10026! Ihr Wissen ist wertvoll für uns und die gesamte Gemeinschaft, zögern Sie nicht, Ihre Fakten, Fotos oder Videos zu teilen:

Letztes Update am 8th von August 2020 um 19:04

Mitwirkende: Tudor C.

Diskussionsforum