1962

Die 1. Serie von 5 Einheiten wurde 1962 von Credé in Kassel für den "Rheingold"-Eilzugdienst gebaut.

Diese sehr luxuriösen Salonwagen hatten 48 individuell verstellbare Sitze in einer 2+1-Konfiguration und konnten in Fahrtrichtung gedreht werden. Der zentrale Durchgang war 580 mm breit.

Bei der Auslieferung sind die Wagen in einem kobaltblauen und hellbeigen Farbdesign lackiert.

Technische Details:
- Gewicht: 44,5 t
- Spurweite: 2500 mm
- Länge: 26400 mm
- Abstand zwischen den Drehgestellzentren: 19000 mm
- Breite: 2825 mm
- Höhe: 4050 mm
- Drehgestelle: MD 50 (Minden Deutz)
- Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h (später, in Epoche IV, 200 km/h)
- ausgestattet mit einem Achsgenerator zur Energieversorgung

Die Wagen waren ursprünglich als SA4ümm 10421 bis 10425 geplant, wurden aber bei der Auslieferung bereits als Ap4üm-62 10501 bis 10505 registriert.
 

Quellen: http://www.dbtrains.com/en/coaches/epochIII/rheingold-tee/apm

1963

Die 2. Serie von 6x Einheiten wurde 1963 von derselben Firma für den "Rheinpfeil" Schnellzugdienst gebaut.

Die Wagen sind als Ap4üm-62 10506 bis 10511 registriert.
 

Quellen: http://www.dbtrains.com/en/coaches/epochIII/rheingold-tee/apm

1965

Beide Dienste "Rheingold" und "Rheinpfeil" sind in den Trans Europ Express (TEE) Eisenbahnservice integriert. Infolgedessen werden diese Wagen nicht mehr für einen bestimmten Dienst eingesetzt und sind geplant, zwischen 1966 und 1967 das TEE-rote und hellbeige Farbschema zu erhalten.

Daher wurden diese Wagen auch auf anderen TEE-Verbindungen verwendet, und oft gab es in diesem Zeitraum von 2 Jahren TEE-Züge mit gemischten Zusammensetzungen von Wagen in beiden Farbschemata (dem "Rheingold" kobaltblauen und hellbeigen Farbschema sowie dem TEE roten und hellbeigen Farbschema).
 

Quellen: http://www.dbtrains.com/en/coaches/epochIII/rheingold-tee/apm

1965


14 zusätzliche Fahrzeuge dieser Serie wurden 1965 von der Maschinenfabrik in Esslingen für die TEE-Züge Blauer Enzian und Helvetia gebaut. Sie werden im TEE rot & hellbeige Farbgebung geliefert.

Die Wagen sind als Ap4üm-62 registriert, Nummern 105012 bis 10525.
 

Quellen: http://www.dbtrains.com/en/coaches/epochIII/rheingold-tee/apm

1965

September

Wagen 10513 ist in einen Unfall in Lampertheim verwickelt und wird aus dem Dienst genommen.  

Quellen: http://www.dbtrains.com/en/coaches/epochIII/rheingold-tee/apm

1968

Bis 1968 ändern sich die Registrierungen von Ap4üm-62 zu Apümh121 und alle Wagen erhalten UIC-Registrierungsnummern:
- 10501 bis 10511 erhalten die Registrierung 61 80 18-80 001 bis 011;
- 10512 erhält die Registrierung 61 80 18-80 101;
- 10514 bis 10525 erhalten die Registrierung 61 80 18-80 102 bis 113.
 

Quellen: http://www.dbtrains.com/en/coaches/epochIII/rheingold-tee/apm

1968

9 zusätzliche Einheiten werden von MAN in Nürnberg gebaut. Diese Wagen sind registriert als 61 80 18-80 114 bis 122.  

Quellen: Pierre B - https://forum.e-train.fr/viewtopic.php?f=2&t=16899&p=2449250#p2449250, https://www.reisezug-wagen.de

1976

1976 traten einige Änderungen in der Bedeutung der Buchstaben auf, die Personenwagen bei der Deutschen Bundesbahn (DB) bezeichnen. Der Buchstabe "ü" (bezeichnet seit 1976: Drehgestellwagen mit Durchgang und geschlossenen Übergängen) und "m" (bezeichnet seit 1976: Wagen über 24 m Länge für Fernverkehr) werden nicht mehr zusammen verwendet, um den Namen zu bilden.

Somit werden diese Wagen seit 1976 als Apmh121 bezeichnet.
 

Quellen: https://de.wikipedia.org/wiki/Gattungszeichen_deutscher_Eisenbahnwagen

'80s

Im Laufe der Zeit gab es zahlreiche Änderungen, wie:
- die Achsgeneratoren wurden entfernt und die Wagen erhalten elektrische Energie über die Zug-Busbar (neue Registrierung: Ampz);
- die Wagen sind mit MD367-Drehgestellen mit seitlichen Stoßdämpfern ausgestattet, um eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h erreichen zu können (neue Registrierung: 18-94).
 

Quellen: Pierre B - https://forum.e-train.fr/viewtopic.php?f=2&t=16899&p=2449250#p2449250

1983

Einheiten Apmh121 61 80 18-80 115-8, 61 80 18-80 116-6 & 61 80 18-80 119-0 wurden in WGmh804 Rheingold Clubwagen Reisezüge umgewandelt.  

Quellen: Pierre B - https://forum.e-train.fr/viewtopic.php?f=2&t=16899&p=2449250#p2449250

Haben Sie zusätzliche Informationen zu diesem Fahrzeug?

Helfen Sie uns, die Geschichte von Apmz121.0 / 121.3 / 121.4! Ihr Wissen ist wertvoll für uns und die gesamte Gemeinschaft, zögern Sie nicht, Ihre Fakten, Fotos oder Videos zu teilen:

Letztes Update am 5th von June 2020 um 23:18

Mitwirkende: Tudor C.

Diskussionsforum