1999

Die 26x Einheiten dieser Serie stammen aus der letzten Serie von Re 4/4II Lokomotiven, die für den Einsatz auf deutschen und österreichischen Eisenbahnen modifiziert wurden. Diese Lokomotiven erhielten das Indusi-Zugbeeinflussungssystem und einen breiteren Pantografenwischer gemäß den deutschen und österreichischen Vorschriften.

Die maximal zulässige Geschwindigkeit außerhalb der Schweiz betrug 120 km/h (eine Erhöhung der Höchstgeschwindigkeit auf 140 km/h erforderte ein unverhältnismäßig teures Upgrade, insbesondere da 120 km/h für Güterzüge als ausreichend angesehen wurde).

Die Lokomotiven werden überwiegend für Güterzüge eingesetzt, werden jedoch auch vermietet, um Personenzüge im EuroCity-Verkehr nach Deutschland und Österreich zu ziehen.
 

Quellen: https://de.wikipedia.org/wiki/SBB_Re_4/4_II, https://en.wikipedia.org/wiki/SBB-CFF-FFS_Re_420, https://www.sguggiari.ch/3_re4_4_II_rottamate.php

2011

Einheit Re 421 383-1 wurde zwischen 2011 und 2013 von RailAdventure (RADVE) gemietet.

Trotz der Tatsache, dass die Lokomotive die Farbgebung und das Logo von RailAdventure (RADVE) erhält, bleibt SBB Cargo (SBBC) der Eigentümer der Lokomotive, sodass sich die Registrierung nicht ändert: 91 85 4421 383-1 CH-SBBC.
 

Quellen: http://www.trainweb.org/re2/Re421.htm

2014

Seitdem der Betrieb in Deutschland zurückgegangen ist, kehren immer mehr Lokomotiven in die Schweiz zurück.  

Quellen: https://de.wikipedia.org/wiki/SBB_Re_4/4_II

Haben Sie zusätzliche Informationen zu diesem Fahrzeug?

Helfen Sie uns, die Geschichte von Re 421! Ihr Wissen ist wertvoll für uns und die gesamte Gemeinschaft, zögern Sie nicht, Ihre Fakten, Fotos oder Videos zu teilen:

Letztes Update am 18th von July 2020 um 22:13

Mitwirkende: Tudor C.

Diskussionsforum