1973

In 1973 bestellten 6 europäische Eisenbahnen insgesamt 500 Wagen, die für den Einsatz auf internationalen Eisenbahnstrecken in Europa konzipiert wurden. Der Auftrag wurde von der Europäischen Gesellschaft zur Finanzierung von Eisenbahnfahrzeugen (Eurofima) vergeben, und so werden die Wagen als "Eurofima-Wagen" oder "Europäischer Standardwagen" bezeichnet.

Die an dem Projekt beteiligten Eisenbahngesellschaften und die Anzahl der bestellten Wagen:
- ÖBB (Österreichische Bundesbahnen) : 25x Amoz 19-71.0 und 75x Bmoz 21-71.0 ;
- DB (Deutsche Bundesbahn) : 100x Avmz 207 ;
- FS (Eisenbahnen des italienischen Staates) : 30x Az 19-90 und 70x Bz 21-90 ;
- SNCF (Französische Staatsbahn) : 100x A9u ;
- SNCB NMBS (Nationale Eisenbahngesellschaft von Belgien) : 20x A9 und 60x B11 ;
- SBB CFF FFS (Schweizerische Bundesbahnen) : 20x Am 19-70.5

Eigenschaften der Eurofima-Wagen:
- Leergewicht: 42 t;
- Länge: 26,40 m;
- Breite: 2,825 m;
- Höhe: 4,05 m;
- Achslast: 19,00 m;
- Drehgestelle: FIAT Y 0270 S t.30;
- Drehgestellachslast: 2,56 m;
- Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h;
- Faiveley-Türen.

Die an die ÖBB - Österreichische Bundesbahnen gelieferten Eurofima-Wagen der 2. Klasse sind als 11x 6-Sitzer-Abteile konfiguriert.
 

1977

48x Bmoz 21-71.0 Wagen (registriert Bmoz 21-71 000 bis 047), hergestellt von SGP Simmering, werden zwischen 1977 und 1978 geliefert.  

Betrifft Registrierungsnummer(n): 61 81 21-71 000-7, 61 81 21-71 001-5, 61 81 21-71 002-3, 61 81 21-71 003-1, 61 81 21-71 004-9, 61 81 21-71 005-6, 61 81 21-71 006-4, 61 81 21-71 007-2, 61 81 21-71 008-0, 61 81 21-71 009-8, 61 81 21-71 010-6, 61 81 21-71 011-4, 61 81 21-71 012-2, 61 81 21-71 013-0, 61 81 21-71 014-8, 61 81 21-71 015-5, 61 81 21-71 016-3, 61 81 21-71 017-1, 61 81 21-71 018-9, 61 81 21-71 019-7, 61 81 21-71 020-5, 61 81 21-71 021-3, 61 81 21-71 022-1, 61 81 21-71 023-9, 61 81 21-71 024-7, 61 81 21-71 025-4, 61 81 21-71 026-2, 61 81 21-71 027-0, 61 81 21-71 028-8, 61 81 21-71 029-6, 61 81 21-71 030-4, 61 81 21-71 031-2, 61 81 21-71 032-0, 61 81 21-71 033-8, 61 81 21-71 034-6, 61 81 21-71 035-3, 61 81 21-71 036-1, 61 81 21-71 037-9, 61 81 21-71 038-7, 61 81 21-71 039-5, 61 81 21-71 040-3, 61 81 21-71 041-1, 61 81 21-71 042-9, 61 81 21-71 043-7, 61 81 21-71 044-5, 61 81 21-71 045-2, 61 81 21-71 046-0, 61 81 21-71 047-8

Quellen: https://www.vagonweb.cz/popisy/popisy.php?k=OeBB_1&z=a&p=z&lang=de

1977

17x Bmoz 21-71.0 Wagen (registriert Bmoz 21-71 048 bis 064), hergestellt von SGP Graz, werden 1977 geliefert.  

Betrifft Registrierungsnummer(n): 61 81 21-71 048-6, 61 81 21-71 049-4, 61 81 21-71 050-2, 61 81 21-71 051-0, 61 81 21-71 052-8, 61 81 21-71 053-6, 61 81 21-71 054-4, 61 81 21-71 055-1, 61 81 21-71 056-9, 61 81 21-71 057-7, 61 81 21-71 058-5, 61 81 21-71 059-3, 61 81 21-71 060-1, 61 81 21-71 061-9, 61 81 21-71 062-7, 61 81 21-71 063-5, 61 81 21-71 064-3

Quellen: https://www.vagonweb.cz/popisy/popisy.php?k=OeBB_1&z=a&p=z&lang=de

1978

10x Bmoz 21-71.0 Wagen (registriert Bmoz 21-71 065 bis 074), hergestellt von Fiat Turin, werden 1978 geliefert.  

Betrifft Registrierungsnummer(n): 61 81 21-71 065-0, 61 81 21-71 066-8, 61 81 21-71 067-6, 61 81 21-71 068-4, 61 81 21-71 069-2, 61 81 21-71 070-0, 61 81 21-71 071-8, 61 81 21-71 072-6, 61 81 21-71 073-4, 61 81 21-71 074-2

Quellen: https://www.vagonweb.cz/popisy/popisy.php?k=OeBB_1&z=a&p=z&lang=de

1982

Ursprünglich als Bmoz-Typ registriert, wurde das "o" 1982 fallengelassen.  

1988

5x Bmz 21-71.0 Wagen wurden auf eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h aufgerüstet und sind als Bmz 21-91.0 registriert  

Betrifft Registrierungsnummer(n): 61 81 21-71 070-0, 61 81 21-71 071-8, 61 81 21-71 072-6, 61 81 21-71 073-4, 61 81 21-71 074-2

Quellen: https://www.vagonweb.cz/popisy/popisy.php?k=OeBB_1&z=a&p=z&lang=de, Heinrich82 - http://www.bahnforum.info/smf/index.php?topic=190762.0

1994

Zwischen 1994 und 1997 wurden alle Bmz 21-71.0-Wagen mit neuen Türen mit kleineren Fenstern und Druckknöpfen zum Öffnen und Schließen sowie neuen Fenstern ohne Belüftungsklappe ausgestattet.  

Quellen: Heinrich82 - http://www.bahnforum.info/smf/index.php?topic=190762.0

1996

1996 werden 8x Bmz 21-71.0 Wagen als Bmz 28-71.0 umgebaut: die Wände zwischen den 3 mittleren Abteilen werden entfernt, um einen großen Spielbereich für Kinder zu schaffen . Die neue Konfiguration der Bmz 28-71.0 Wagen: 8x 6-Sitzer-Abteile und ein großes 6-Sitzer-Abteil in der Mitte.  

Quellen: Heinrich82 - http://www.bahnforum.info/smf/index.php?topic=190762.0

1999

2x Bmz 21-71.0 Wagen sind mit einem 18-poligen UIC-Kabel ausgestattet und sind als Bmz-l 21-71.0 registriert .  

Betrifft Registrierungsnummer(n): 61 81 21-71 053-6, 61 81 21-71 054-4

Quellen: https://www.vagonweb.cz/popisy/popisy.php?k=OeBB_1&z=a&p=z&lang=de, Heinrich82 - http://www.bahnforum.info/smf/index.php?topic=190762.0

2001

Im Jahr 2001 werden weitere 3x Bmz 21-71.0 Wagen in Bmz 28-71.0 umgebaut .  

2002

Das ÖBB "Upgrade-Programm" begann im Jahr 2002 und der erste Bmz 21-71.0 leitete den Modernisierungsprozess ein.

Die Wagen erhalten eine neue graue Lackierung und ein modernisiertes Interieur, aber aus Kostengründen bleibt die Höchstgeschwindigkeit der meisten Wagen bei 160 km/h. Nur einige Wagen werden ebenfalls auf eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h aufgerüstet und sind als Bmz 21-91.0 registriert .
 

Quellen: Heinrich82 - http://www.bahnforum.info/smf/index.php?topic=190762.0

2005

Von etwa 2005 an werden alle Wagen, die durch das ÖBB "Aufwertungsprogramm" modernisiert wurden, ebenfalls auf eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h aufgerüstet. Einige zuvor modernisierte Wagen (zwischen 2002 und 2005), die ihre ursprüngliche Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h beibehalten haben, werden ebenfalls auf eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h aufgerüstet.

Die betroffenen Bmz 21-71.0 Wagen werden sich den zuvor aufgerüsteten Wagen der Klasse Bmz 21-91.0 anschließen.
 

Quellen: Heinrich82 - http://www.bahnforum.info/smf/index.php?topic=190762.0

2007

Zwischen 2007 und 2008 wurden 12x Bmz 21-71.0 umgebaut, wobei das Mittelabteil des Wagens in ein Kinderkino umgewandelt wurde und die Höchstgeschwindigkeit auf 200 km/h erhöht wurde. Diese Wagen sind als Bmz 20-91.0 "Kinder-Kino" registriert .  

Betrifft Registrierungsnummer(n): 61 81 21-71 004-9, 61 81 21-71 020-5, 61 81 21-71 025-4, 61 81 21-71 031-2, 61 81 21-71 038-7, 61 81 21-71 050-2, 61 81 21-71 053-6, 61 81 21-71 054-4, 61 81 21-71 056-9, 61 81 21-71 063-5, 61 81 21-71 064-3, 61 81 21-71 065-0

Quellen: https://www.vagonweb.cz/popisy/popisy.php?k=OeBB_1&z=a&p=z&lang=de, Heinrich82 - http://www.bahnforum.info/smf/index.php?topic=190762.0, https://nastoupil.com/zeleznice-2/vozy-2-tridy-s-postrani-chodbou-ci-kombinovane/bmz-obb-kinderkino-bmz-229-2014/rada-bmz-bmz-229-61-81-20-91-vozu1212/

2010

Nach der Einführung des Railjet-Dienstes im Jahr 2008 sank die Nachfrage nach Standard-Fernverkehrswagen, und die ÖBB stellten ihr "Aufwertungsprogramm" im Jahr 2010 ein.

Bis zum Ende des "Aufwertungsprogramms" wurden die meisten Bmz 21-71.0 auf eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h aufgerüstet und erhielten neue Registrierungsnummern. Somit haben wir bis 2010:
- 11x ex-Bmz 21-71.0 modernisierte Wagen als Klasse Bmz 28-91.0 ;
- 12x ex-Bmz 21-71.0 modernisierte Wagen als Klasse Bmz 20-91.0 "Kinder-Kino" ;
- 45x ex-Bmz 21-71.0 modernisierte Wagen als Klasse Bmz 21-91.0 ;

Es bleiben nur 7x Wagen als Bmz 21-71.0 registriert, die zwischen 2009 und 2011 aus dem Dienst genommen werden.
 

Quellen: Heinrich82 - http://www.bahnforum.info/smf/index.php?topic=190762.0

Haben Sie zusätzliche Informationen zu diesem Fahrzeug?

Helfen Sie uns, die Geschichte von Bmz 21-71.0 "UIC-Z "Eurofima""! Ihr Wissen ist wertvoll für uns und die gesamte Gemeinschaft, zögern Sie nicht, Ihre Fakten, Fotos oder Videos zu teilen:

Letztes Update am 14th von August 2019 um 21:12

Mitwirkende: Tudor C.

Diskussionsforum