Technische Details verbergen
Im Dienst:
von 1991
Epoche:
V - VI
Spurweite:
Standard gauge (1'435 mm)
Length over buffers (mm):
26'400 mm
Width (mm):
2'825 mm
Tare weight (t):
48 t
Maximum speed (km/h):
200 km/h
Total number of seats (1st class seats / 2nd class seats / 3rd class seats / folding seats):
54x 1st class seats
Air conditioning (yes / no):
yes
Total built:
12x units

1991

Der Erfolg der panoramischen Meterwagen überzeugte die SBB, einen neuen Panoramawagen mit Komfort der 1. Klasse für Normalspur einzuführen, um die Eurocity-Züge aufzuwerten. Der eleganteste Wagen, den die SBB zu bieten hatte, erhöhte das Reisevergnügen mit einem großen Blickfeld, während der Wagen selbst den UIC-Standards entsprach. Die Fenster sind elegant in das Dach mit einem geschwungenen Bogen integriert. Der schmale Mittelstreifen des Daches verhindert, dass das Zickzack der Oberleitung das Sichtfeld bei hohen Geschwindigkeiten stört.

Die 12x Einheiten dieser Serie wurden zwischen 1991 und 1992 gebaut.

Der Passagierbereich bietet Platz für 54 Personen. Zu Beginn war der Passagierbereich in zwei Teile untergliedert: 36 Sitzplätze in einem Nichtraucherbereich und 18 Sitzplätze in einem Raucherbereich, getrennt durch eine Glaswand mit einer eingebauten Schwenktür.

Das erhöhte Gewicht der Aufbauten und die Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h erforderten die Hinzufügung einer dritten Bremsscheibe an jeder Achse.

Die Wagen wurden hauptsächlich auf internationalen Zügen nach München, Mailand, Amsterdam, Wien, Graz und Venedig eingesetzt.
 

Quellen: Voitures et fourgons CFF (1997)

2014

Rund 8 Millionen CHF werden von der SBB CFF FFS bereitgestellt, um die gesamte Flotte von 12 Panoramawagen zu modernisieren. Dies ist Teil des Modernisierungsprogramms der gesamten EuroCity-Flotte, das vom Vorstand der SBB CFF FFS im Februar 2008 beschlossen wurde.

Nach 12 Monaten Reinigungs- und Modernisierungsarbeiten verlässt der letzte der 12 Panoramawagen am Freitag, den 6. März 2015, die SBB-Industriewerkstätten in Olten. Die Wagen mit großen Panoramafenstern verfügen nun über geschlossene Toilettensysteme und Stromanschlüsse an jedem Sitzplatz. Es ist möglich, Telefone und Laptops nach Schweizer oder europäischen Standards anzuschließen. Das Innendesign wurde komplett neu gestaltet: Alle Sitze und Fenster sowie alle Wand- und Deckenpaneele wurden ersetzt oder restauriert und ihr Design aufgefrischt.
 

2017

April

Gotthard Panorama Express

Die meisten Fernverkehrsangebote der SBB zwischen Luzern und Bellinzona werden seit der Eröffnung des Gotthard-Basistunnels im Dezember 2016 über diesen Tunnel geleitet. Ein stündlicher Interregio-Zug verkehrt weiterhin über die ursprüngliche Strecke, jedoch müssen Passagiere aus weiter entfernten Regionen in Erstfeld umsteigen.

Um den Tourismus im Gebiet des Saint-Gotthard zu fördern, lancierte die SBB am 14. April 2017 den Gotthard Panorama Express zwischen Flüelen und Lugano. Der Zug besteht aus ersten Klasse Panoramawagen, konventionellen Zweitklasswagen mit Klimaanlage und einem nicht klimatisierten Wagen mit öffnenden Fenstern, um Fotografen entgegenzukommen.
 

Haben Sie zusätzliche Informationen zu diesem Fahrzeug?

Helfen Sie uns, die Geschichte von Apm 19-90 100 - 111! Ihr Wissen ist wertvoll für uns und die gesamte Gemeinschaft, zögern Sie nicht, Ihre Fakten, Fotos oder Videos zu teilen:

Letztes Update am 5th von July 2020 um 17:33

Mitwirkende: Tudor C.

Diskussionsforum