Technische Details verbergen
Im Dienst:
von 1961
Epoche:
III - VI
Gebaut von:
Spurweite:
Standard gauge (1'435 mm)
Elektrische Systeme:
1,5 kV DC
15 kV AC / 16,7 Hz
25 kV AC / 50 Hz
3 kV DC
Stromabnehmer:
Pantograph - Symmetrical
Length over buffers (mm):
125'334 mm*
*for the 5-car set
149'760 mm*
*for the 6-car set
Width (mm):
2'840 mm
Height (mm | over lowered pantograph):
4'210 mm
Tare weight (t):
259 t*
*for the 5-car set
309 t*
*for the 6-car set
Number of traction motors:
4x
Power output (x'xxx kW / x'xxx hp):
2'310 kW
Tractive effort (kN / lbf | starting / continuous):
79,8 kN*
*for others
81,6 kN*
*for 15 kV
Powered wheels diameter (x'xxx,xx | mm | new / worn):
1'110 mm
Unpowered wheels diameter (x'xxx,xx | mm | new / worn):
940 mm
Maximum speed (km/h):
160 km/h

1961

Die RAe TEE II feiert ihr Debüt, eine Manifestation außergewöhnlicher Schweizer Ingenieurskunst, geschaffen von den Herstellern SIG und MFO. Vier Einheiten, nummeriert von 1051 bis 1054, nehmen ihren Dienst auf. Jede Zugkomposition, strahlend in ihrer 5-Wagen-Formation (At-Re-WR-A-At), ist ein Symbol für Luxus und technologische Fortschritte. Die Passagiere erleben unvergleichlichen Komfort und reisen international mit Leichtigkeit, dank der Kompatibilität des Zuges mit mehreren Elektrifizierungssystemen.  

1962

Tragödie schlägt zu, als der RAe TEE II 1053 in einen schweren Unfall nahe Montbard verwickelt ist. Mitten in der Notlage werden Verbesserungen der Sicherheitsmaßnahmen betont, die die Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit der Ingenieure und des Betriebsteams zeigen.  

1965

Anpassungen im Betrieb sind im Gange; der "Gottardo" beginnt nun seine Reise von Basel und zeigt Flexibilität und Reaktionsfähigkeit auf die Bedürfnisse der Passagiere sowie betriebliche Effizienz.  

1966

Innovation geht weiter. Die RAe TEE II-Züge werden verlängert, was eine direkte Reaktion auf die gestiegene Nachfrage der Passagiere und die kontinuierliche Entwicklung des Luxus-Eisenbahnreisens darstellt.  

1967

Die Flotte erweitert sich mit der Einführung der Einheit 1055. Diese bereits verlängerte Ergänzung unterstreicht die Beliebtheit des Zuges und die anhaltende Nachfrage nach internationalem, erstklassigem Schienenverkehr.  

1974

Änderungen stehen bevor. Der "Cisalpin" wird zu einem von Lokomotiven gezogenen Zug und der "Ticino" wird eingestellt. Der RAe TEE II zeigt seine Vielseitigkeit, indem er mit Anmut die Routen "Edelweiss" und "Iris" übernimmt.  

1979

Die Fahrt des "Gottardo" von Basel ist jetzt eine Angelegenheit unter der Woche, eine Veränderung, die eine nuancierte Anpassung an das komplexe Geflecht aus Passagiernachfrage und Betriebslogistik darstellt.  

1982

Eine weitere Veränderung tritt ein; der Abschnitt Basel nach Zürich wird vollständig eingestellt. Jede Veränderung, obwohl scheinbar geringfügig, fügt sich in die komplexe Erzählung der geschichtsträchtigen Reise des RAe TEE II ein.  

1988

A significant milestone. The "Gottardo" concludes its last TEE service from Milano to Zurich. The RAe TEE II undergoes a transformation, evidencing the adaptability ingrained in its design. Its formation changes to At-A-Re-WR-A-At, and it now accommodates both first and second-class passengers.  

1993-1999

Eine Reihe von Dienstreduzierungen kündigt den Rücktritt des RAe TEE II im Jahr 1999 an. Doch mitten im Rückzug ist das bleibende Erbe dieser ikonischen Zugverbände unbestreitbar. Sie sind nicht nur Maschinen, sondern komplexe Teppiche aus Geschichte, Ingenieurwesen und Luxus.  

2003

Unit 1053 wird von der SBB Historic Stiftung sorgfältig restauriert. Jedes Detail der Restaurierung ist eine Hommage an die ursprüngliche Pracht des Zuges, eine Ehrung für eine Ära, in der das Reisen mit der Eisenbahn Luxus und internationale Vernetzung verkörperte.  

Haben Sie zusätzliche Informationen zu diesem Fahrzeug?

Helfen Sie uns, die Geschichte von RAe TEEII 1051 - 1054 "Trans-Europe Express"! Ihr Wissen ist wertvoll für uns und die gesamte Gemeinschaft, zögern Sie nicht, Ihre Fakten, Fotos oder Videos zu teilen:

Letztes Update am 8th von October 2023 um 13:40

Mitwirkende: Tudor C.

Diskussionsforum