Technische Details verbergen
Epoche:
VI
Gebaut von:
Spurweite:
Standard gauge (1'435 mm)
Elektrische Systeme:
15 kV AC / 16,7 Hz
25 kV AC / 50 Hz
3 kV DC
Stromabnehmer:
Pantograph - Asymmetrical *
*1450 mm and 1950 mm wide pantographs
Width (mm):
2'900 mm
202'000 mm
Height (mm | over lowered pantograph):
4'255 mm
Tare weight (t):
380 t
Traction motor:
8x traction motors
Power output (x'xxx kW / x'xxx hp):
4720 kW*
*alternating current (AC)
3920 kW*
*direct current (DC)
Tractive effort (kN / lbf | starting / continuous):
300 kN
Maximum speed (km/h):
250 km/h
290 km/h
300 km/h
Total number of seats (1st class seats / 2nd class seats / 3rd class seats / folding seats):
117x 1st class seats
286x 2nd class seats
4x wheelchair spaces
Seat electrical sockets (xxx V AC / DC xx Hz seat electrical sockets / USB charger sockets):
for both Swiss and international plugs

2012

April

Im April 2012 vergibt die Schweizerische Bundesbahnen einen Auftrag für 29 neue einstöckige Züge, die Geschwindigkeiten von bis zu 250 km/h erreichen können, für den Einsatz auf Strecken zwischen Deutschland, der Schweiz und Italien über den damals im Bau befindlichen Gotthard-Basistunnel.

Angebote werden von Stadler Rail, Siemens, Alstom und TALGO abgegeben. Alle vier Angebote werden von den Schweizerischen Bundesbahnen abgelehnt und eine zweite Runde findet statt, in der Siemens zurücktritt.
 

Quellen: https://en.wikipedia.org/wiki/SBB_RABe_501

2014

Mai 9

Am 9. Mai 2014 geben die Schweizerischen Bundesbahnen eine Bestellung im Wert von CHF 980'000'000 für 29x Stadler EC250s mit einer Option für 92x zusätzliche Einheiten bekannt. Die endgültige Unterzeichnung verzögert sich jedoch, da sowohl Alstom als auch TALGO rechtliche Herausforderungen einleiten: Alstom zieht ihre Klage im September 2014 zurück, während die Beschwerde von TALGO - dass die Schweizerischen Bundesbahnen dem inländischen Hersteller einen Vorteil verschafft haben - im Oktober 2014 vom Bundesverwaltungsgericht abgewiesen wird.  

Quellen: https://en.wikipedia.org/wiki/SBB_RABe_501

2016

September 21

Der erste öffentliche Auftritt des EC250 - als kurzer 5-Wagen-Zug - fand auf der InnoTrans 2016 in Berlin, Deutschland, durch den Stadler CEO, Peter Spuhler, und den Schweizerischen Bundesbahnen CEO, Andreas Meyer, statt. Er wird als der erste serienmäßig produzierte Niederflur-Hochgeschwindigkeitszug präsentiert.

Zitat aus der Pressemitteilung: "Bewährte Technologien des erfolgreichen FLIRT-Produkts wurden mit den betrieblichen Anforderungen des neuen Gotthard-Basistunnels kombiniert. Barrierefreier Zugang von beiden Bahnsteighöhen von 55 und 76 cm, druckdichtes Design der Wagenkästen und fortschrittliche Wärme- und Schalldämmung setzen einen neuen Standard im Fernverkehr. Der EC250 wurde mit besonderem Fokus auf Komfort und Kundenfreundlichkeit entwickelt, insbesondere für Familien, Senioren und Passagiere mit eingeschränkter Mobilität. Der Niederflureingangsbereich ist eine Neuheit bei serienmäßig produzierten Hochgeschwindigkeitszügen und erleichtert den Einstieg für die Passagiere. Im Inneren des Zuges finden die Passagiere ein geräumiges und helles Interieur sowie ein modernes Beleuchtungskonzept. Langeweile ist auch in langen Tunneln keine Option, denn der EC250 ist mit weiteren Komfortmerkmalen wie WLAN 4G-/3G-Handysignalverstärker für guten Empfang, Steckdosen für alle Sitzplätze, großen Gepäckablagen und geschlechtergetrennten Toiletten ausgestattet."

NB: Die InnoTrans ist die größte Fachmesse der Welt, die sich auf die Schienenverkehrsindustrie konzentriert. Sie findet alle zwei Jahre im Messegelände Berlin statt, das über Außenbahnsteige mit Normalspur verfügt, die zur Ausstellung von Eisenbahnfahrzeugen genutzt werden können. Weitere Informationen: www.innotrans.de
 

Quellen: https://www.stadlerrail.com/media/pdf/2016_0921_mm_innotrans_sbb_ec250_en.pdf

2017

Mai 18



Der erste vollständige 11-Wagen-Zug wird am 18. Mai 2017 bei einer Zeremonie in Bussnang vorgestellt, an der auch die damalige Schweizer Präsidentin Doris Leuthard teilnimmt.
 

2017

August

Die EC250 wird nach einem öffentlichen Wettbewerb in SMILE umbenannt.  

Quellen: https://en.wikipedia.org/wiki/SBB_RABe_501

2018

April

Anfang April 2018 fuhr eine Testzugeinheit mit 275 km/h durch den Gotthard-Basistunnel, um die Genehmigungsbedingungen für den Betrieb von bis zu 250 km/h auf der Strecke zu erfüllen.  

Quellen: https://en.wikipedia.org/wiki/SBB_RABe_501

2019

April

Das Bundesamt für Verkehr genehmigte diesen Dienst für die Schweiz am 4. April 2019 für Geschwindigkeiten von bis zu 200 km/h.

Die Einheit ist so konzipiert, dass sie den TSI-Hochgeschwindigkeitsvorschriften entspricht und die EN 15227 Anforderungen an die Crashsicherheit erfüllt.

Die Wagen sind mit Jacobs-Drehgestellen verbunden und das Antriebssystem besteht aus vier motorisierten Drehgestellen, die von vier auf dem Dach montierten elektrischen Stromabnehmern gespeist werden. Das Elektrifizierungssystem ist kompatibel mit den Schweizer und deutschen 15 kV 16,7 Hz Wechselstrom (AC) Oberleitungssystemen sowie mit den italienischen 3 kV Gleichstrom (DC) und 25 kV 50 Hz Elektrifizierungssystemen. Berichten zufolge sind die motorisierten Drehgestelle in der Lage, eine maximale Leistung von 6000 kW zu erzeugen.

Jeder 11-Wagen-Zug hat eine Länge von 200 Metern und ein Leergewicht von 380 Tonnen. Jeder Wagen hat eine Breite von 2,9 m und eine Höhe von 4,25 m. Der Radstand der unmotorisierten Drehgestelle beträgt 2,7 m, während der der motorisierten Drehgestelle 2,75 m beträgt. Die Wagen haben keine einheitliche Fußbodenhöhe, da die Sitze an beiden Enden jedes Wagens über den Drehgestellen positioniert sind, während der zentrale Gang zu den Wagenverbindungen über Rampen ansteigt.

Die niedrigen Einstiege ermöglichen einen stufenlosen Zugang von Bahnsteigen in Höhen zwischen 550 mm und 760 mm, und es sind mehrere barrierefreie Toiletten und Bereiche für Rollstühle vorhanden, sodass der Zug dem Gesetz über die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen entspricht. Als Fernverkehrszug verfügt er zudem über Signalverstärker für 3G/4G Mobilfunknetze, Stromanschlüsse (sowohl für Schweizer als auch für internationale Stecker) und große Gepäckablagen für den Komfort der Passagiere, zusammen mit energieeffizienter Beleuchtung. Das Innere ist flexibel, was bedeutet, dass es umfangreich umgebaut und an die Anforderungen des Betreibers angepasst werden kann.
 

Quellen: https://en.wikipedia.org/wiki/SBB_RABe_501

2019

Mai 8

Der erste Personenverkehr wird am 8. Mai 2019 zwischen Zürich und Erstfeld mit der Giruno-Einheit 501 006 betrieben.  

Quellen: https://en.wikipedia.org/wiki/SBB_RABe_501

2020

März

Die Europäische Union Eisenbahnagentur genehmigte die Einheit im März 2020 für den Einsatz in Italien für Geschwindigkeiten von bis zu 200 km/h.  

Quellen: https://en.wikipedia.org/wiki/SBB_RABe_501

Haben Sie zusätzliche Informationen zu diesem Fahrzeug?

Helfen Sie uns, die Geschichte von Class RABe 501 "Giruno"! Ihr Wissen ist wertvoll für uns und die gesamte Gemeinschaft, zögern Sie nicht, Ihre Fakten, Fotos oder Videos zu teilen:

Letztes Update am 23rd von January 2022 um 13:34

Mitwirkende: Tudor C.

Diskussionsforum